Buchpremiere in der Akademie der Künste, Berlin: Privilegiert diskriminiert. Die Tagebücher von Peter Pfankuch

Buchpremiere in der Akademie der Künste, Berlin: Privilegiert diskriminiert. Die Tagebücher von Peter Pfankuch (Vergangenheitsverlag)
19 Uhr, Hanseatenweg, Clubraum
Mit Wolfgang Benz, Susanne Pfankuch (Gespräch), Justus Pfankuch (Lesung)
Begrüßung: Werner Heegewaldt
In deutscher Sprache
€ 7,50/5
Peter Pfankuch (1925 – 1977), Architekt und Mitglied der Akademie, wächst in Berlin in der Zeit des Nationalsozialismus auf. Die Lebenswelt des Jugendlichen ist von zunehmender Ausgrenzung geprägt, da er als „Halbjude“ gilt. In Tagebüchern und Briefen hat Pfankuch sein Leben seit dem 13. Lebensjahr täglich dokumentiert.
Die Herausgeberin und Tochter Susanne Pfankuch stellt im Gespräch mit dem Historiker und Antisemitismusforscher Wolfgang Benz. Justus Pfankuch, Schauspieler, liest aus den Tagebüchern, die als historische Quelle eine echte Entdeckung sind. Sie spiegeln den Alltag sog. "Halbjuden" in der NS-Zeit wider, zeigen, wie Antisemitismus langsam, aber sicher das Leben der Pfankuchs gefährdete. Pfankuch, später enger Mitarbeiter Hans Scharouns, wurde nach '45 dann zu einem der interessantesten Architekten der Nachkriegsmoderne und gestaltete große Bauprojekte in Neukölln und Reinickendorf, entwarf das ikonische Studentendorf in Zehlendorf u.a. Bauten. Die Tagebücher und seine Biografie bis 1945 spiegeln somit die Grundlagen seines Denkens und lassen erkennen, was ihn aufgrund eigener biografischer Erfahrungen zum Gestalter der Nachkriegsmoderne werden ließ.
Eine Veranstaltung für Architekturinteressierte, Interessierte an Architekturgeschichte, Nachkriegsmoderne, Design, Geschichte, Nationalsozialismus, 1933-1945.
Alle Infos zur Buchpremiere: https://www.adk.de/de/programm/?we_objectID=67387
Mehr zum Buch: https://vergangenheitsverlag.de/shop/Privilegiert-diskriminiert-Aus-Tagebuechern-und-Briefen-des-jungen-Berliners-Peter-Pfankuch-von-1939-bis-1945--Ein-Buch-von-Susanne-Pfankuch-203.htm
Letzte Einträge
-
Tel Aviv: „Die Suche der Töchter“ – Lesung des Autors Frank A. Stern
19.11.2025 -
ERINNERN, AUFARBEITEN, VERMITTELN – PODIUMSDISKUSSION ZU „BOMBEN AUF PLAUEN“, 20.11., 17 Uhr Vogtlandmuseum
17.11.2025 -
Ausstellung: Zwischen Homoerotik und Alltagsrealismus in der DDR. Das zeichnerische Werk von Bernd Sikora
11.11.2025 -
Performatives Konzert und Gedenken: Frauen von Hoheneck
28.10.2025 -
Vergangenheitsverlag erhält Deutschen Verlagspreis
27.10.2025 -
Lesung "Kindheit in schweren Zeiten" im Museum Zehntscheuer, Böblingen
20.10.2025 -
Mini-Dokuserie zum Sachbuch: Globale Provinz. Die Entdeckung und Besiedlung der digitalen Welt 1980 bis 2020
20.10.2025 -
Rottenburg/Neckar: – Frauen zwischen Repression und Freiheit in der SBZ und der DDR - Lesung und Zeitzeugenbericht aus der DDR
30.09.2025 -
Das Bündnis Neukölln präsentiert: Lesung mit Ricarda Bethke
24.09.2025 -
Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Limburg e.V.: „Privilegiert diskriminiert“ – Die Tagebücher des 13-jährigen Berliner Peter Pfankuch von 1939–1945
24.09.2025