Andrej Seuss liest aus: Kunst, Bohème und Rinderzucht. Das schillernde Leben des Wolf von Harder zwischen Europa und argentinischem Exil

Ein schillerndes Leben zwischen den Welten: Wolfgang Baron von Harder (1897 – 1962) war Schöngeist, linker Aristokrat, an Lebensreform und sozialistischen Ideen orientiert, großer Kunstliebhaber, Dichter und Publizist – und als Homosexueller Außenseiter.
In Lindenhaus (Sasbach) mit seinen Geschwistern aufgewachsen, diente das Schloss immer wieder als Rückzugsort und als Anlaufstation befreundeter Künstler. Gut vernetzt verbrachte der Kunsthistoriker viel Zeit in Paris in der Kunstszene des Montparnasse. Das endete 1934 abrupt, da er als Homosexueller seine Verhaftung befürchten musste. Er ging nach Argentinien in ein besonderes Exil: Zur riesigen Rinderfarm seiner Eltern, die bereits 1921 Sasbach verlassen hatten. Dort versuchte er neben den Verwaltungsaufgaben der Farm einen Rest seines künstlerischen Lebens aufrechtzuerhalten und erinnerte sich in Briefen sehnsüchtig der Zeit in Sasbach und Paris zurück. Das Buch charakterisiert diese Zeit aus der Perspektive eines kunstsinnigen Intellektuellen und ermöglicht einen intimen Einblick in die europäisch-südamerikanischen Netzwerke, Gepflogenheiten, Verbindungen und Themen der Kunstszene der ersten Hälfte des 20. Jahhunderts.
Datum:
Samstag, den 21.10.2023, 19 Uhr
Lindenhaus (Sasbach) bei Uta und Joachim Vogel
in Zusammenarbeit mit dem Verein für Kultur- und Heimatgeschichte (VKuH)
Freier Eintritt
Um Anmeldung wird gebeten: uta.vogel@lindenhaus.de
Mehr zum Buch: https://vergangenheitsverlag.de/shop/Kunst--Bohme-und-Rinderzucht-Das-schillernde-Leben-des-Wolf-von-Harder-zwischen-Europa-und-argentinischem-Exil_Ein-Buch-von-Andrej-Seuss-181.htm
Letzte Einträge
-
Rottenburg/Neckar: – Frauen zwischen Repression und Freiheit in der SBZ und der DDR - Lesung und Zeitzeugenbericht aus der DDR
30.09.2025 -
Das Bündnis Neukölln präsentiert: Lesung mit Ricarda Bethke
24.09.2025 -
Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Limburg e.V.: „Privilegiert diskriminiert“ – Die Tagebücher des 13-jährigen Berliner Peter Pfankuch von 1939–1945
24.09.2025 -
Familiengeschichte(n) zwischen Tätern und Opfern Mit Dr. Dirk Kaesler und Nirit Ben-Joseph
24.09.2025 -
Jüdische Kulturtage Hamburg: „Die Suche der Töchter“ – Kronheims Zeiten Buchpremiere und Lesung
16.09.2025 -
Lesung in Buxtehude am 11.9.: Angela Hartwig über „Der Pelikan – Das Leben der Lina Richter“
11.09.2025 -
„Juden zum Mond schießen“ – Vortrag von Alexander Fromm im Rahmen der Sonderausstellung „Verlockung Weltall“, 4. November 2025, Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven
11.08.2025 -
Der Geist der Freiheit: Ein queeres Jahrhundertleben, das erzählt werden wollte - Nachruf auf Harm-Peter Dietrich (1936–2025)
14.07.2025 -
Villa Grunholzer, Uster: Susanne Pfankuch stellt "Privilegiert diskriminiert" vor - 18.9.25, 19.30 Uhr
08.07.2025 -
Jüdisches Museum Wien: Frank A. Stern präsentiert “Die Suche der Töchter” am 15.9., 18.30 Uhr
01.07.2025