Jüdisch & links: Buchvorstellung mit Wolfgang Herzberg in der Max Lingner Stiftung in Berlin
Säkulare, linke deutsche Juden, die nach 1945 zurückkehrten, prägten das politische und kulturelle Leben beider deutscher Staaten. Wolfgang Herzberg argumentiert, dass jüdische Überlebende den Kern einer linken Nachkriegsintelligenz in der DDR bildeten und dort oft konfliktreich die (politische) Kultur prägten. Er schildert dies aus der Innenperspektive seiner jüdischen Familie. Die autobiografischen Berichte seiner Mutter, ehemalige Generalstaatsanwältin, und seines Vaters, Parteijournalist, werden ergänzt durch seine eigene biografische Erzählung. Herzberg war Texter für die Rockband Pankow und vor allem Dokumentarist. Ein Essay über jüdische Remigranten in die DDR verdichtet die biografischen Darstellungen.
Es bedarf zur Zeit keiner Anmeldung. Kommen Sie einfach nach Pankow oder schauen Sie kostenlos live oder auch später auf unserem YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/watch?v=NJgMxT9xD3g
Zeit: 29. März 2023, 19 Uhr
Ort: Max-Lingner-Stiftung, Beatrice-Zweig-Straße 2, 13156 Berlin / https://www.max-lingner-stiftung.de/
Letzte Einträge
-
Interview mit dem queeren Zeitzeugen Harm-Peter Dietrich über sein Buch "Danke, Gustav!"
04.02.2025 -
Buchmesse im Theater- und Konzerthaus Solingen
28.01.2025 -
Buchpremiere in der Akademie der Künste, Berlin: Privilegiert diskriminiert. Die Tagebücher von Peter Pfankuch
07.01.2025 -
Nachruf auf Hinrich Lühmann („Rachulle“)
26.11.2024 -
Monika Sadegor liest in Landsberg
20.11.2024 -
Zeitlose Jahre: Frauen zwischen Repression und Freiheit in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR Buchpräsentation – Lesung – Gespräch
05.11.2024 -
Performatives Konzert und Gedenken: Frauenzuchthaus Hoheneck
23.10.2024 -
Unabhängiges Verlegen weiter möglich machen!
15.10.2024 -
Heinz Duchhardt und Christoph Dipper in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz
12.10.2024 -
Die Geschichte der Informationsgesellschaft als TV-Doku: Globale Provinz von Georg Rainer Hofmann
04.09.2024