Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF): Buchpräsentation von Prof. Dr. Konrad H. Jarausch, "Die Last der Vergangenheit. Ein transatlatisches Leben" (8.7.25)

Buchpräsentation von Prof. Dr. Konrad H. Jarausch, "Die Last der Vergangenheit. Ein transatlatisches Leben" (Vergangenheitsverlag 2025, https://www.vergangenheitsverlag.de/shop/Die-Last-der-Vergangenheit-Ein-transatlantisches-Leben--Ein-Buch-von-Konrad-H--Jarausch-211.htm)
Dienstag, 8. Juli 2025, 17.00-18.00 Uhr,
Großer Seminarraum,
Am Neuen Markt 9d, Potsdam
https://zzf-potsdam.de/
Einführung und Moderation: Prof. Dr. Frank Bösch, Direktor des ZZF
Der deutsch-amerikanische Historiker Konrad H. Jarausch war in einer zentralen Phase von 1998-2006 Ko-Direktor des Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam. Am ZZF stellt er nun seine gerade neu erschienene Autobiografie vor, die im "Vergangenheitsverlag" erschien. Sie beschreibt den akademischen Lebensweg eines transatlantischen Historikers, der deutsche Geschichte aus der Doppelperspektive von Bundesrepublik und Vereinigten Staaten erforscht und erlebt hat. Geboren als Kriegskind, in Westdeutschland aufgewachsen und in den USA ausgebildet, lehrte er als Stiftungsprofessor an der University of North Carolina, war aber auch regelmäßig als Gastprofessor und Publizist in seiner alten Heimat aktiv. Er setzte viele neue Impulse in der Geschichtswissenschaft, gerade auch vom ZZF Potsdam aus in der Auseinandersetzung mit der ostdeutschen Vergangenheit. Er zeigt die Lehren aus der deutschen und europäischen Geschichte auf, um freiheitliche, soziale und demokratische Werte gegen populistische Herausforderungen der Gegenwart zu verteidigen. Gleichzeitig vermittelt das Buch, wie Themen und Diskurse mit den Biografien ihrer Akteure verknüpft sind - und wie sehr auch die aktuelle politische Situation in den USA unter Donald Trump die Perspektiven auf die transatlantische Vergangenheit verändert.
Letzte Einträge
-
Rottenburg/Neckar: – Frauen zwischen Repression und Freiheit in der SBZ und der DDR - Lesung und Zeitzeugenbericht aus der DDR
30.09.2025 -
Das Bündnis Neukölln präsentiert: Lesung mit Ricarda Bethke
24.09.2025 -
Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Limburg e.V.: „Privilegiert diskriminiert“ – Die Tagebücher des 13-jährigen Berliner Peter Pfankuch von 1939–1945
24.09.2025 -
Familiengeschichte(n) zwischen Tätern und Opfern Mit Dr. Dirk Kaesler und Nirit Ben-Joseph
24.09.2025 -
Jüdische Kulturtage Hamburg: „Die Suche der Töchter“ – Kronheims Zeiten Buchpremiere und Lesung
16.09.2025 -
Lesung in Buxtehude am 11.9.: Angela Hartwig über „Der Pelikan – Das Leben der Lina Richter“
11.09.2025 -
„Juden zum Mond schießen“ – Vortrag von Alexander Fromm im Rahmen der Sonderausstellung „Verlockung Weltall“, 4. November 2025, Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven
11.08.2025 -
Der Geist der Freiheit: Ein queeres Jahrhundertleben, das erzählt werden wollte - Nachruf auf Harm-Peter Dietrich (1936–2025)
14.07.2025 -
Villa Grunholzer, Uster: Susanne Pfankuch stellt "Privilegiert diskriminiert" vor - 18.9.25, 19.30 Uhr
08.07.2025 -
Jüdisches Museum Wien: Frank A. Stern präsentiert “Die Suche der Töchter” am 15.9., 18.30 Uhr
01.07.2025