Menschenrechtsorganisation Memorial wird in Russland verboten

© MEMORIAL Deutschland / D. Höpfner
Was hinter der Geschichte steckt: Gegründet wurde Memorial 1988 noch zu Sowjet-Zeiten. Sie gilt als die bedeutendste und älteste unabhängige Menschenrechtsorganisation in Russland. Und ist immer wieder in Konflikt mit Putin geraten, weil sie sich für die Aufarbeitung von politischer Verfolgung und Stalin-Terror in der Sowjetunion und die Rehabilitierung von Betroffenen einsetzt. Brisanter ist mittlerweile die aktuelle Menschenrechtsarbeit, etwa im Nordkaukausus oder auf der von Russland annektierten Halbinsel Krim.
Memorial hat Unterstützerkomitees auch in Deutschland: www.memorial.de
Interessant ist der Podcast von Memorial Deutschland: In dem Podcast „MEMORIAL Deutschland – Im Gespräch“ sprechen die Macher.innen mit Menschenrechtlerinnen und Bürgerrechtlern sowie Beobachtern und Beobachterinnen der Zivilgesellschaft im postsowjetischen Raum sowie über aktuelle Projekte von MEMORIAL Deutschland und MEMORIAL International. Sehr zu empfehlen: https://www.memorial.de/index.php/podcasts
Letzte Einträge
-
Rottenburg/Neckar: – Frauen zwischen Repression und Freiheit in der SBZ und der DDR - Lesung und Zeitzeugenbericht aus der DDR
30.09.2025 -
Das Bündnis Neukölln präsentiert: Lesung mit Ricarda Bethke
24.09.2025 -
Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Limburg e.V.: „Privilegiert diskriminiert“ – Die Tagebücher des 13-jährigen Berliner Peter Pfankuch von 1939–1945
24.09.2025 -
Familiengeschichte(n) zwischen Tätern und Opfern Mit Dr. Dirk Kaesler und Nirit Ben-Joseph
24.09.2025 -
Jüdische Kulturtage Hamburg: „Die Suche der Töchter“ – Kronheims Zeiten Buchpremiere und Lesung
16.09.2025 -
Lesung in Buxtehude am 11.9.: Angela Hartwig über „Der Pelikan – Das Leben der Lina Richter“
11.09.2025 -
„Juden zum Mond schießen“ – Vortrag von Alexander Fromm im Rahmen der Sonderausstellung „Verlockung Weltall“, 4. November 2025, Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven
11.08.2025 -
Der Geist der Freiheit: Ein queeres Jahrhundertleben, das erzählt werden wollte - Nachruf auf Harm-Peter Dietrich (1936–2025)
14.07.2025 -
Villa Grunholzer, Uster: Susanne Pfankuch stellt "Privilegiert diskriminiert" vor - 18.9.25, 19.30 Uhr
08.07.2025 -
Jüdisches Museum Wien: Frank A. Stern präsentiert “Die Suche der Töchter” am 15.9., 18.30 Uhr
01.07.2025