Was Krankenhäuser über den Kalten Krieg erzählen: Studie von Andreas Jüttemann erscheint

Buchcover Das Klinikum Benjamin Franklin als Politikum. Die Verwirklichung einer (vermeintlich) US-amerikanischen Krankenhauskultur im Kontext der Studentenbewegung (1957–1974)
Andreas Jüttemann: Das Klinikum Benjamin Franklin als Politikum. Die Verwirklichung einer (vermeintlich) US-amerikanischen Krankenhauskultur im Kontext der Studentenbewegung (1957–1974)
Wir sprachen mit Andreas Jüttemann und wollten wissen: Wieso sollten wir ein Buch über ein Krankenhaus lesen?
Was trägt Ihre Studie zur Erkenntnis über die Berliner oder sogar deutsche Geschichte bei?
Letzte Einträge
-
Veranstaltungen: Andreas Burmester liest aus "Versandung. Annäherung an eine einzige gesprochene Andeutung"
22.09.2023 -
Ranke lebt! Zur aktuellen Forschung über den Gründungsvater der deutschen Geschichtswissenschaft - Abendveranstaltung in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
22.09.2023 -
Festakt zum 130. Geburtstag der Gwenddydd Herkomer in Landsberg
22.09.2023 -
Filmgeschichte: Sabine Wenkums im Podcast
07.08.2023 -
Erich Kästner und seine zwei Freunde Erich Knauf und Erich Ohser im Dritten Reich: Vortrag von Jürgen Seul
24.04.2023 -
Hamburger Institut für Sozialforschung: CHANCEN UND RISIKEN DER ERINNERUNG »DER HOF IN DEN BERGEN—EINE KINDHEIT UND JUGEND NACH 1945«
17.04.2023 -
Vor 10 Jahren: "... statt immer nur herumzudenken" - Richard von Weizsäcker spricht anlässlich des Erscheinens seiner Biografie im Vergangenheitsverlag
04.04.2023 -
Deutschland Archiv: "Jüdisch & Links" von Wolfgang Herzberg - gegengelesen von Sonia Combe
01.04.2023 -
Internationaler Museumstag am Sonntag, 21. Mai: Monika Sadegor liest aus ihrer Romanbiografie „Die englische Tochter" im Landsberger Herkomer-Museum
21.03.2023 -
Jüdisch & links: Buchvorstellung mit Wolfgang Herzberg in der Max Lingner Stiftung in Berlin
21.03.2023