Deutsche Indianer: Eine kleine Kulturgeschichte über Freiheit, Blutsbrüder und letzte Mohikaner. Ein Buch von Denise Wheeler
ISBN:978-3-86408-210-8
Reihe:Auswanderergeschichte, American Indians und Deutschland
Auflage:1
Umfang:202 Seiten
Format:12 x 19 cm
Ausstattung:Klappenbroschur

Downloads Pressematerial

Denise Wheeler

Deutsche Indianer

Eine kleine Kulturgeschichte über Freiheit, Blutsbrüder und letzte Mohikaner

16,00€

Versand: kostenlos
Preis enthält 7% MwSt.

Über die Indianer in uns ...


„Deutscher sein, heißt Indianer sein“, behauptete der Dramatiker Heiner Müller in einem Interview. Mehr als andere Nationen identifizieren sich die Deutschen mit den amerikanischen Ureinwohnern. Warum das so ist, untersucht dieses Buch. Es will dem Phänomen der deutschen Indianerbegeisterung, die vor fast 200 Jahren mit dem Erscheinen von James F. Coopers „Der letzte Mohikaner“ ihren Anfang nahm, geschichtlich auf die Spur kommen. Dabei geht es um Fragen wie: Warum gibt es das Gefühl der Verwandtschaft ausgerechnet mit den Indianern und nicht mit einem anderen „Naturvolk“? Warum sind die Dakota unsere populärsten Indianer? Welche Rolle spielte Karl May und wie ging man mit seinem Erbe in Ost-und Westdeutschland um? Nach der Lektüre wird der Leser zwar nicht mehr über das Leben der amerikanischen Ureinwohner wissen, dafür aber über die komplizierte Suche der Deutschen nach ihrer nationalen Identität in der Mitte Europas.


Karl May, Indianer, DDR-Indianistik, deutsche Kulturgeschichte, Winnetou, Hobbyindianer, Native Americans, Populärkultur, Ethnografie, Projektion, Indianermuseum, Kulturaneignung, Indianerfilm, Indianerbücher, Cultural appropriation, Native Americans


Denise Wheeler

Denise Wheeler (geb. 1963) ist eine promovierte Historikerin und Sachbuchautorin mit Schwerpunkt auf deutsch-amerikanischer Geschichte. Sie wuchs in Geithain bei Leipzig auf und studierte Deutsch und Geschichte in Jena und Kiel. Von 1995 bis 1999 war sie DAAD-Lektorin für deutsche Sprache und Literatur an der Universität Durham, England. Seit 2002 lebt sie mit ihrer Familie in den USA. Ihr Interesse gilt der Wahrnehmung indigener Völker in Europa und insbesondere der deutschen Faszination für die nordamerikanischen Ureinwohner. In ihren Büchern verbindet sie historische Tiefenschärfe mit lebendigem Erzählen. 2004 erschien ihr Buch "Neu-Deutschland in Texas", in dem es um die Kolonie des Mainzer Adelsvereins und die Besiedlung von West Texas um 1845 geht. 

Website: www.denisewheeler.info

Details


weitere Buchvorschläge

Gefundene Bücher: 5


Wir respektieren Ihre Privatsphäre.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Um dies zu ermöglichen, können Sie alle Cookies akzeptieren. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, akzeptieren Sie nur die technisch notwendigen Cookies. Weitere Informationen zu den von uns genutzten Cookies, erhalten Sie auf der Seite "Datenschutzerklärung".


Mein Warenkorb